Bremen
10. bis 12. Sep. 2026

Bremen

Explore Science in Bremen

Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die MINT-Erlebnistage Explore Science in Mannheim. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit Explore Science möchte die Stiftung junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern und die Vernetzung zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern. Seit 2018 findet Explore Science auch in Bremen statt. Vom 10. bis 12. September 2026 wird das Wissenschaftsfestival bereits zum achten Mal im Bürgerpark am Markusbrunnen veranstaltet. Kindergärten, Schulen und Familien sind herzlich eingeladen, unter dem Thema „Erfindungen & Entdeckungen“ an Mitmachstationen, Workshops, Bühnenshows und Wettbewerben teilzunehmen und die Faszination von Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben.

Unser Thema 2026: Erfindungen & Entdeckungen
Neugier ist der Motor des Fortschritts – sie führt zu Entdeckungen, die unsere Welt verändern und zu Erfindungen, die neue Möglichkeiten eröffnen. Bei Explore Science dreht sich 2026 alles um den Forschergeist, der hinter großen Ideen steckt: Wie entstehen Erfindungen? Welche Zufälle oder Experimente führen zu bahnbrechenden Entdeckungen? Und wie prägen diese unser Leben heute und in Zukunft?

Explore Science in Bremen – Ein voller Erfolg!

Vom 11. bis 13. September wurde der Bremer Bürgerpark erneut zum Erlebnisort für MINT – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Rund 12.000 Besucherinnen und Besucher waren dabei und konnten mit viel Neugier und Begeisterung die Welt der Wissenschaft entdecken.

An 25 Mitmachstationen wurde getüftelt, gestaunt und ausprobiert. Dazu kamen 12 Workshops mit über 40 gebuchten Slots, spannende Wettbewerbe mit rund 280 Teilnehmenden sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Neu in diesem Jahr war die Social-Media-Klasse, die gemeinsam mit einem Reporter-Team Explore Science mit kreativen Eindrücken begleitete.

Explore Science findet vom 10. bis 12. September 2026 wieder in Bremen statt – dann dreht sich alles um das Thema „Erfindungen und Entdeckungen“. Save the date!

Zur Pressemeldung
Bühne von Explore Science im Bremer Bürgerpark mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern vor dem Veranstaltungszelten.

Programm

Ob spannende Mitmachstationen, kreative Schülerwettbewerbe, Workshops oder faszinierende Bühnenshows – das Programm von Explore Science ist vielfältig.

Alle Angebote sind kostenfrei - Mitmachstationen und Bühnenprogramm können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Wir freuen uns über alle Besucher:innen - egal ob Familie, Einzelpersonen, Schulen, Hortgruppen oder Kindergärten.

Workshops  (Anmeldung bis 1. September möglich)

Wettbewerbe (Anmeldung bis 1. September möglich)

Mitmachstationen

Bühnenprogramm


Ihr wollt alle Informationen gebündelt? Dann könnt ihr hier unser Programmheft downloaden:

Programmheft

Anmeldung zu den Wettbewerben

Schon im Vorfeld von Explore Science können experimentierfreudige Kinder und Jugendliche an Lösungen der Explore Science-Wettbewerbsaufgaben knobeln. Ihre kreativen Lösungen präsentieren die Teams im Vorfeld sowie an den Wettbewerbstagen. Mitmachen lohnt sich, denn auf die Sieger warten tolle Preise.

Die Wettbewerbe richten sich an verschieden Altersgruppen - von der Grundschule bis hin zu Klasse 13.

Anmeldungen zu den Schülerwettbewerben sind verlängert bis zum 1. September 2025 möglich. 

Die Wettbewerbsaufgaben "Kosmischer Staubsauger", "Sonnensegel" und "Zukunftsrakete" wurden am 17.07.2025 aktualisiert.

Zu den Wettbewerben

Bühnenprogramm

Besucherinnen und Besucher erwartet vom 10. bis 12. September 2026 neben Wettbewerben, Mitmachstationen und Workshops ein vielfältiges Bühnenprogramm zum Thema Erfindungen & Entdeckungen mit spannenden Wissenschafts- und Mitmachshows und einem naturwissenschaftlichen Kindertheater.


Übersetzung in deutsche Gebärdensprache (DGS)

Das Bühnenprogramm wird am Donnerstag, 10. September und Freitag, 11. September in Teilen durch Gebärdensprachdolmetscher:innen begleitet, um allen Besucher:innen ein inklusives Erlebnis zu ermöglichen.

Zum Bühnenprogramm

TOP