Durchschnittliche Experimentierdauer: 30 Minuten
Zukunft hat was mit der Zeit zu tun. Aber was ist das eigentlich - Zeit? Und wie kann man Zeit überhaupt messen?
Im Universum/In der Astronomie passieren Abläufe auf ganz verschiedenen Zeitskalen - Die Erde braucht 24 Stunden für eine Umdrehung um sich selbst, die Sonne benötigt 225 Millionen Jahre um sich einmal um die Milchstraße zu bewegen und ein Pulsar dreht sich innerhalb von tausendstel Sekunden um sich selbst. Um all diese Abläufe zu bestimmen, sind passende Uhren nötig.
Hier geht ihr mit uns auf eine Zeitreise und erkundet, wie die Menschen früher und heute Zeit bestimmt haben. Von der Sonnenuhr bis zur modernen Atomuhr erfahrt ihr hier die Vor- und Nachteile ganz verschiedener Systeme und wofür man das benötigt. Dabei könnt ihr euer Geschick und Genauigkeit an eigenen Versuchen testen.
Eure Zukunft in MINT
Ihr interessiert euch für Technik oder Elektronik? Ihr bastelt gern und seid praktisch nicht ganz unbegabt? Dann kommt vorbei und informiert euch über Schülerpraktika und die Ausbildung als Feinwerktechniker:in oder Elektroniker:in an den Max-Planck-Instituten in Heidelberg und testet euer Können gleich hier!
Haus der Astronomie
Das Haus der Astronomie ist das Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Heidelberg. In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Astronomie versuchen wir die Faszination der Astronomie in die breite Öffentlichkeit und in die Schulen zu tragen. Das Max-Planck-Institut für Kernphysik widmet sich der Forschung in der Astroteilchenphysik und der Quantendynamik.
Navigation
Partner
Copyright
Renate Hubele